• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat August 2022 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Neues aus Gaggenau

  • Heute vor 61 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer
  • Fraktionsbericht 25.07.2022
  • CDU-Stadtverband zu Besuch bei der DLRG Gaggenau
  • Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Kernstadt
  • Fraktionsbericht 30.05.2022

CDU-Aktuell

18. August 2022

  • Scholz-Regierung zaudert und zögert
  • Chaos mit Ansage
  • Forderungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  • Für Freiheit und Demokratie

ab banner

kw banner

CDUde

mg banner

d trend

Heute vor 61 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer

Details
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: Freitag, 12. August 2022 23:59
Zugriffe: 17

61JahrestagBauderBerlinerMauer
Foto: CDU

Heute vor 61 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer. Am heutigen Jahrestag erinnern wir an die schmerzhaften Schicksale, die durch die Mauer entstanden sind. Die Mauer wird immer für Unrecht und Unterdrückung stehen. Wir gedenken der Opfer und ihrer Familien.

Fraktionsbericht 25.07.2022

Details
Kategorie: Fraktionsbericht
Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Juli 2022 23:59
Zugriffe: 64

Erneuerung Eisenbahnbrücke Haydnstraße

Die 1953 erbaute Fußgängerbrücke über die Eisenbahn ist ein besonderes Bauwerk und für Gaggenau einzigartig und gerade für Ottenauer Bürger und Bürgerinnen gehört sie zum Ortsbild. Nun ist diese Brücke marode und muss abgerissen werden. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich.

Die Frage, die sich nun stellt ist, ob an gleicher Stelle eine neue Brücke errichtet werden soll. Eine vorsichtige Schätzung ergab, dass man für eine neue Brücke weit mehr als 300.000 Euro veranschlagen muss, bei der derzeitigen Preisentwicklung wahrscheinlich mehr als 400.000 Euro.

Dagegen ergaben Zählungen, dass die Brücke täglich nur von ca. 25 Personen benutzt wird. Diese Zahl verdeutlicht, wie schwer sich hier bei einer Kosten-Nutzen-Abwägung für eine Neuerrichtung argumentieren lässt.

Bei Gesprächen mit Ottenauer Bürgern erhielten wir zu Beginn oftmals die Aussage: „Wie, die Brücke soll weg – das könnt ihr doch nicht machen!“ Nach der Erläuterung der Kosten, die für einen Neubau entstehen würden, revidierten fast alle ihre Meinung und gaben als Rückmeldung, dass die Nutzung der Brücke wohl nicht im Verhältnis zu den Kosten stehen würde.

Für einzelne Anlieger ist dies sicher eine bittere Entscheidung, denn sie nutzen die Brücke oft und bringen sogar ihre Mülleimer – trotz des beschwerlichen Weges – an die Haydnstraße, obwohl sie diese leichter, aber mit einem längeren Weg an die Hauptstraße stellen könnten. Wir von der CDU-Fraktion haben es uns in dieser Frage nicht leicht gemacht. Es schlagen sozusagen zwei Herzen in unserer Brust. Zum einen verstehen wir all jene, denen diese Brücke ans Herz gewachsen ist und die diese gewisser Maßen als ortsprägend betrachten und diese Brücke unbedingt erhalten möchten. Auf der anderen Seite stehen die hohen Kosten für einen Neubau im Raum.

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist für uns in der CDU-Fraktion die Tatsache, dass die Brücke auch bei einem Neubau nicht barrierefrei herzustellen sein wird. Das bedeutet, weder Familien mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rolllator oder Fahrradfahrer würden diese Brücke nutzen können. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion gegen einen Neubau gestimmt.

Andreas Paul Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

CDU-Stadtverband zu Besuch bei der DLRG Gaggenau

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Sonntag, 10. Juli 2022 11:45
Zugriffe: 176

eine unterschätzte Rettungsorganisation

Im Rahmen unserer Blaulicht Reihe führte uns unser Besuch ins Vereinsheim der DLRG Gaggenau, wo wir vom Vorsitzenden Harald Krug und seinem Team schon erwartet wurden.

Durch seinen ausführlichen Bericht erfuhren wir, dass die DLRG aufgrund eines furchtbaren Unglücks auf der Insel Rügen mit 17 Toten im Jahr 1913 gegründet wurde. Damals brach ein Steg zusammen, doch aufgrund fehlender Schwimmfähigkeiten konnte niemand helfen. Heute ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft die größte ehrenamtliche Wasserrettungsorganisation der Welt.

Die DLRG-Ortsgruppe Gaggenau gründete sich laut Krug im Jahr 1928 als ehrenamtlicher Verein, dessen Zweck die Bekämpfung des Ertrinkungstodes ist. Sie fördern die Schwimmausbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bilden diese bei Interesse zu Wasserrettungskräften aus.

Derzeit gehören dem Verein rund 250 Mitglieder an, wovon allein über 100 Kinder und Jugendliche sind, so die Verantwortlichen auf Nachfrage der CDU. Es gibt derzeit 12 aktive Einsatzkräfte, deren Aufgaben u. a. die Wasserrettung bei Badeunfällen und Havarien, Hochwassereinsätze und Tauchen sind. In schwer zugänglichen Bereichen und Wildwasser werden sogenannte Strömungsretter eingesetzt. Bei Suchaktionen nach vermissten Personen in Flüssen und Seen sind die Helfer mit dem Boot unterwegs. Mitunter ist bei solchen Einsätzen auch die Zuhilfenahme von Drohnen nötig. Meist arbeiten mehrere DLRG-Ortsgruppen zusammen, um das knappe Personal und Material bestmöglich einzusetzen. Der Einsatzort der ehrenamtlichen Retter erstreckt sich über den gesamten Landkreis Rastatt mit einem entsprechend großen Zuständigkeitsbereich auf dem Rhein.

Alle Ausrüstung und Einsatzmaterialien für die ehrenamtlichen Helfer sowie die speziell ausgerüsteten Einsatzfahrzeuge müssen aus eigenen Mitteln der Ortsgruppe finanziert werden, deren Haupteinnahmequellen die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind. Da die DLRG eine rein ehrenamtliche und private Rettungsorganisation ist, sind anders als z. B. bei der Feuerwehr die Kommunen nicht zur Unterstützung verpflichtet. Gleichwohl ist die DLRG Gaggenau an die Integrierte Leitstelle (ILS) des Landkreises in Rastatt angeschlossen und wird von dort aus alarmiert. Zudem ist die DLRG integraler Bestandteil des Katastrophenschutzes.

Die Ausbildung von künftigen Rettungskräften hat bei der DLRG Gaggenau Vorrang, die Kurse sind immer gut belegt, z. B werden hier auch die Rettungsschwimmer der Murgtäler Vereinsbäder ausgebildet.

Die eigene Fitness ist für die Retter sehr wichtig, weshalb sie regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren müssen, auch die notwendigen Prüfungen müssen regelmäßig (alle zwei Jahre) erneuert werden. Das Schwimmtraining findet immer montags im Murgana-Bad, im Sommer neuerdings wieder im Waldseebad statt. Nähere Infos unter: www.gaggenau.dlrg.de

Sabine Arnold
Vorsitzende CDU Stadtverband Gaggenau

Weitere Beiträge ...

  1. Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Kernstadt
  2. Fraktionsbericht 30.05.2022
  3. Tag der offenen Feuerwehr
  4. Neustart im Waldseebad nach sechs Jahren Schließung
  5. Fraktionsbericht 02.05.2022
  6. CDU Parteiwerkstatt mit Isabell Huber MdL
  7. Fraktionsbericht 04.04.2022
  8. Fraktionsbericht 21.03.2022

Seite 1 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

btw21 01

gsp prozess 052022

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2021       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info